Artikelnr. V0380900

Elite-Konferenz 2026 in Kempten

249,00 € inkl. MwSt.
149,00 € Elite Abonnenten
Zur Wunschliste hinzufügen
Sofort lieferbar
Vorzugspreis für Elite-Abonnenten bis 30.11.2025: € 149,00 inkl. Mwst.
Elite-Abonnentenpreis ab dem 01.12.2025: € 179,00 inkl. MwSt.

Einfach im Kassenbereich/Checkout Ihre Kundennummer hinterlegen und den Preisvorteil sichern!

Teilnahmegebühr für Nichtabonnenten: € 249,00 inkl. MwSt.

Datum: Dienstag, 20. Januar 2026, 9.00 Uhr - 17.00 Uhr im Mäser's Allgäuherz, Marktplatz 1a, 87487 Kempten-Wiggensbach
Elite Konferenz 2026

Auch im Jahr 2026 laden wir wieder zur bewährten Elite Herdenmanagement-Konferenz ein. Die eintägigen Präsenzveranstaltungen finden am 20. Januar in Kempten (Bayern) und am 21. Januar in Melle (Niedersachsen) statt. Elite-Leser, Milchkuhhalter, Berater sowie Tierärzte erwartet ein spannendes Programm mit praxisnahen Vorträgen zu aktuellen Themen rund ums Herdenmanagement.

• Mit Sensordaten das Management verbessern

Sensoren unterstützen die frühzeitige Erkennung von Gesundheitsproblemen bei Kühen, z.B. durch Überwachung von Aktivität, Fressverhalten oder Wiederkauzeit. So können Krankheiten schneller erkannt, gezielt vorgebeugt und Tierwohl sowie Leistung nachhaltig verbessert werden. Wir werfen einen Blick auf internationale Forschung und Praxiserfahrungen, um daraus konkrete Managementtipps abzuleiten.
Referent: Julio Girodano (Cornell Universität)

• Bei Schmerzen passend eingreifen

Mit einer guten Tierbeobachtung und Erfahrung können Milcherzeuger früh erkennen, wenn eine Kuh unter Schmerzen leidet. Wir gehen den Fragen nach, was eindeutige Schmerzanzeichen sind und welche Schmerzmittel bzw. Entzündungshemmer zu welchem Zeitpunkt, nach Absprache mit dem Tierarzt, Sinn machen.
Referent: Dr. Theresa Tschoner (LMU München)


• Wasserqualität sichern

In dem Vortrag geht es um die Aufbereitung von Tränkewasser. Dabei wird auf verschiedene mögliche Probleme eingegangen, die bei der Wasserversorgung von Kühen auftreten können. Außerdem wird gezeigt, wie sich diese frühzeitig erkennen lassen. Zudem stellte der Referent unterschiedliche technische Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität vor, darunter Verfahren wie Desinfektion oder den Einsatz von Ultraschall.
Referent: Dr. Andre Hüting, KuhBlick


• Kälberstall 2.0: Worauf muss man bei der Haltung achten?

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Kälber gesund aufwachsen können und was das für die Stallplanung bedeutet. Ein Experte zeigt, welche Bedürfnisse die Kälber während der Aufzucht haben und worauf dementsprechend bei Licht, Luft, Platzangebot und Gruppengröße zu achten ist.
Referent: Joschko Luib, LAZBW

• Arbeitsorganisation: Zentraler Punkt im Herdenmanagement

Auch in Dänemark ist der Mangel an Arbeitskräften spürbar - ähnlich wie in Deutschland. Umso entscheidender ist eine gut strukturierte Arbeitsorganisation, insbesondere beim Melken. Ein dänischer Milchkuhhalter zeigt, wie durch gezielte Planung und optimierte Abläufe Zeit und Ressourcen effizient genutzt werden können.
Referent: Sjoerd Ydema, Berater

Zwei erfahrene Praktiker berichten über ihre erfolgreichen Strategien im Herdenmanagement:

• Kälberhaltung: Getüftelt, verbessert und die Haltung angepasst. Peter Meutes gibt Einblick in seine Kälberaufzucht - mit besonderem Fokus auf sein Stallkonzept, das er über die Jahre gezielt an die Bedürfnisse der Kälber angepasst und kontinuierlich weiterentwickelt hat.

• Sensoren im Praxiseinsatz (Melle): Im zweiten Vortrag steht der Einsatz von Gesundheitsüberwachungssystemen im Fokus. Hayo Verbeek erläutert seine Beweggründe für die Anschaffung und zeigt anschaulich, wie er die Sensordaten im Alltag nutzt, um die Gesundheit seiner Herde gezielt zu verbessern.