Artikelnr.
V0380890
Transitphase: Erfolgreich füttern
Warteliste
229,00 €
inkl. MwSt.
199,00 €
Elite Abonnenten
Dies ist der Elite Abonnenten Preis.
Um diesen Vorteilspreis zu erhalten geben Sie bitte im Kassenbereich Ihre Kundennummer an.
Um diesen Vorteilspreis zu erhalten geben Sie bitte im Kassenbereich Ihre Kundennummer an.
Artikel vorbestellbar
Elite-Abonnentenpreis € 199,00 (inkl. MwSt.)
Einfach im Kassenbereich/Checkout Ihre Kundennummer hinterlegen und den Preisvorteil sichern!
Preis für Elite-Abonnenten € 199,00 (inkl. MwSt.)
Preis für Nicht-Abonnenten € 229,00 (inkl. MwSt.)
Neues Datum: 20. März 2025 von 9.00 bis 17.30 Uhr im Gasthof Zur Linde, Bredelarer Str. 14 in 34519 Diemelsee
ANMELDESCHLUSS: 31.01.2025
Transitphase: Erfolgreich füttern
In der kritischen Phase rund um die Kalbung sind Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Kühe stark von der richtigen Fütterung abhängig. Elite bietet zum fünften Mal ein eintägiges Intensiv-Seminar zur Fütterung in der Transitphase an - bestehend aus einem Theorie- und einem Praxismodul. Der Praxisteil wird auf einem hochleistenden Milchkuhbetrieb (CPR Holsteins, Christian Pohlmann) durchgeführt.
Dr. Christian Koch (Direktor des Hofguts Neumühle) und Hilmar Zarwel (Herdenmanager der Milchproduktion Lindtorf e.G.) stehen den Teilnehmenden an diesem Tag als Referenten zur Verfügung und beantworten ihre Fragen.
Die beiden Module umfassen unter anderem folgende Themen:
• Rationsgestaltung vor und nach der Kalbung (Energiegehalt, Stärke, Futteraufnahme, etc.)
• Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung
• Prophylaxe-Maßnahmen zur Vermeidung von Milchfieber (saure Salze, Calciumbinder, etc.), Ketose und anderen Erkrankungen
• Effekte einer Phosphor-Restriktion
• Zeitnahe und effektive Kontrolle der Fütterung am Tier
• Mineralstoff- und Aminosäurenversorgung
Das Praxismodul findet auf dem Milchkuhbetrieb CPR Holstein KG (Diemelsee) von Christian Pohlmann statt. Die 320 Kühe geben derzeit mehr als 13.000 kg Milch. Außerdem werden 370 Jungtiere und 40 Zuchtbullen gehalten. Im Trockensteherbereich ist ihm eine Unterbelegung (80%) in der Anfütterung und in den ersten Laktationstagen wichtig.
In der kritischen Phase rund um die Kalbung sind Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Kühe stark von der richtigen Fütterung abhängig. Elite bietet zum fünften Mal ein eintägiges Intensiv-Seminar zur Fütterung in der Transitphase an - bestehend aus einem Theorie- und einem Praxismodul. Der Praxisteil wird auf einem hochleistenden Milchkuhbetrieb (CPR Holsteins, Christian Pohlmann) durchgeführt.
Dr. Christian Koch (Direktor des Hofguts Neumühle) und Hilmar Zarwel (Herdenmanager der Milchproduktion Lindtorf e.G.) stehen den Teilnehmenden an diesem Tag als Referenten zur Verfügung und beantworten ihre Fragen.
Die beiden Module umfassen unter anderem folgende Themen:
• Rationsgestaltung vor und nach der Kalbung (Energiegehalt, Stärke, Futteraufnahme, etc.)
• Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung
• Prophylaxe-Maßnahmen zur Vermeidung von Milchfieber (saure Salze, Calciumbinder, etc.), Ketose und anderen Erkrankungen
• Effekte einer Phosphor-Restriktion
• Zeitnahe und effektive Kontrolle der Fütterung am Tier
• Mineralstoff- und Aminosäurenversorgung
Das Praxismodul findet auf dem Milchkuhbetrieb CPR Holstein KG (Diemelsee) von Christian Pohlmann statt. Die 320 Kühe geben derzeit mehr als 13.000 kg Milch. Außerdem werden 370 Jungtiere und 40 Zuchtbullen gehalten. Im Trockensteherbereich ist ihm eine Unterbelegung (80%) in der Anfütterung und in den ersten Laktationstagen wichtig.