Artikelnr.
V0380880
FORTBILDUNG: AMS-HERDENMANAGER 2.0
Warteliste
1.399,00 €
inkl. MwSt.
1.199,00 €
Elite Abonnenten
Dies ist der Elite Abonnenten Preis.
Um diesen Vorteilspreis zu erhalten geben Sie bitte im Kassenbereich Ihre Kundennummer an.
Um diesen Vorteilspreis zu erhalten geben Sie bitte im Kassenbereich Ihre Kundennummer an.
Artikel vorbestellbar
Elite-Abonnentenpreis € 1.199,00 (inkl. MwSt.)
Mehr Informationen dazu
Einfach im Kassenbereich/Checkout Ihre Kundennummer hinterlegen und den Preisvorteil sichern!
Preis für Elite-Abonnenten € 1.199,00 (inkl. MwSt.)
Preis für Nicht-Abonnenten € 1.399,00 (inkl. MwSt.)
Datum: 25. bis 27. Februar 2025 im Hotel Rheinpark Rees, Vor dem Rheintor 15, 46459 Rees
ANMELDESCHLUSS: 10.02.2025
Mehr Informationen dazu
AMS Herdenmanager 2.0: 40 kg plus Tagesgemelk erreichen und halten
Termin: 25. bis 27.Februar 2025, 2,5 Tage
Ort: 46459 Rees, Nordrhein-Westfalen
Teilnehmerzahl: max. 24
Teilnehmerkosten (inklusive Übernachtung, Verpflegung und Mwst): 1.199 € für Elite-Abonnenten, 1.399 € für Nicht-Abonnenten
Das Seminar richtet sich an
• erfahrene Milcherzeuger:innen, die bereits langjährig und erfolgreich mit automatischen Melksystemen (AMS) melken
• bereits daran arbeiten, Herdenleistungen von 12.000 bis 13.000 kg plus zu erreichen
• aufgeschlossen dafür sind, neben dem Input der Referenten, auch vom intensiven Austausch unter Gleichgesinnten zu profitieren
Inhalte werden vermittelt in
• Theorie (Vorträge plus Diskussion)
• in Praxisworkshops im Stall (in Kleingruppen, je 1,5 h; Anschauung/Anwendung/Diskussion in einem interessanten Betrieb mit Holsteins und 12.900 kg Herdenleistung, 3 Lely A4/A5)
Modul-Themen:
• Fütterung für Hochleistungsherde - 40 kg Tagesgemelk plus (Referent: Dr. Arnd Grottendieck, Tierarztpraxis Bramsche): u. a. der Weg zur Voll-TMR, hochverdauliche Grundfutter, Kraftfutterauswahl und Zuteilung, intensives Futtertischmanagement, Trockensteher- und Transitfütterung
• Herdenmanagement-Organisation und Kontrolle von Hochleistungsherden (Referent: Jan-Hendrik Puckhaber): u. a. Fruchtbarkeitsmanagement, Gruppenmanagement, Haltung-Abwesenheit von Stress, konsequente Zucht- und Selektionsstrategien, Arbeitsorganisation (u.a. Klauenpflege, Klauenbad, Trockenstellen, Färseneingliederung)
• Feinschliff technische Einstellungen und Datenanalyse-das AMS bestmöglich auslasten (Referent: Simon Epping, Kuhblick GmbH): u. a. Optimierung von Melkanrechten, Boxzeiten/Melkungen, Verteilung der Melkungen, Absicherung/Wartung der Technik
Von den Besten lernen - Reflektion und Diskussion der eigenen Strategien: zwei Teilnehmer:innen stellen ihre Erfolgsstrategien vor und stellen sie zur Diskussion (moderiert)